Wer kennt es nicht? Man besucht ein Seminar, eine Tagung oder einen Vortrag auf einer Messe und wird ausschließlich als Zuhörer*in verstanden. Schon nach kurzer Zeit schwindet das Auffassungsvermögen und die Gedanken schweifen ab. Wenn der/die Referent*in nicht extrem unterhaltsam ist oder uns das Thema vollends begeistert, muss die Methodik des Vortrags alles rausreißen.
Die Teilnehmer*innen emotional abholen
Eine einfache Frontalbeschallung ist heutzutage nicht mehr „up to date“. Was also tun? Die Teilnehmer*innen wollen mitmachen und mitbestimmen – nur so fühlen sie sich emotional abgeholt. Das hört sich erst einmal einfach an, aber ist es das auch? Hier lohnt es sich, Gedanken zu investieren! Es gibt zahlreiche Möglichkeiten. Einige Beispiele.
Die Integration der Teilnehmer*innen sollte möglichst schon vor dem Event starten!
Warum sollte sich der/die Teilnehmer*in nicht selbst vorab seine/ihre persönliche Agenda digital zusammenstellen können? Wann möchte er/sie welchen Vortrag oder welchen Workshop besuchen? Wann möchte er/sie sich freie Zeiten zwischenschieben oder wann einen Gesprächstermin mit einem Vertriebskollegen/einer Vertriebskollegin wahrnehmen, welcher parallel digital vereinbart wurde? Jede/n Teilnehmer*in treiben spezielle Fragen um – warum diese also nicht bereits vor dem Event einreichen, so dass der/die Referent*in direkt darauf eingehen kann?
Den Vortrag des Referenten/der Referentin auf die Zielgruppe anpassen
Apropos Referent*in. Wäre es nicht sinnvoll, dass der/die Referent*in seinen/ihren Vortrag genau auf seine/ihre Zielgruppe anpasst? Stellen Sie sich einmal vor, er/sie könnte sich optimal vorbereiten, indem er/sie im Vorfeld kleine Steckbriefe von den Zuhörern/Zuhörerinnen erhält, die sich für seinen/ihren Vortrag angemeldet haben. Auch das kann schon vor der Veranstaltung abgefragt werden. Der/Die Teilnehmer*in spürt so ein echtes Interesse an seiner/ihrer Person und seinen/ihren persönlichen Fragestellungen.
Bestmöglichen Wissenstransfer schaffen
Auf der Veranstaltung angekommen, wartet auf jede/n Teilnehmer*in seine/ihre maßgeschneiderte Agenda. Und auch in den einzelnen Vorträgen und angebotenen Workshops wird die Teilhabe großgeschrieben. So kann durch Kleingruppen ein bestmöglicher Wissenstransfer geschaffen werden, da auch Gespräche und ein persönlicher Austausch möglich sind. Bei großen Gruppen ist dies schwieriger umsetzbar, doch auch hier können spezielle Eventsoftwares oder Event-Apps weiterhelfen, mit denen während des Vortrags Abstimmungen getätigt und/oder Fragen an den Referenten/die Referentin gestellt werden können. Der/Die Referent*in kann so aktiv und spontan auf seine/ihre Zuhörer*innen eingehen; die Teilnehmer*innen können das Programm mitgestalten.
Leicht miteinander ins Gespräch kommen
Auch Gruppenarbeiten können ein geeignetes Medium sein (sogar in großen Gruppen), um Inhalte aktiv zu vermitteln und die Teilnehmer*innen mitmachen zu lassen. Auch freie Zeiten und die Schaffung von entsprechenden Bereichen zum Networken sollten nicht zu kurz kommen – gerne auch angeleitet, so dass man leicht miteinander ins Gespräch kommt. Spielerische Bestandteile können hierbei die Stimmung lockern und zum Mitmachen animieren.
Dies sind natürlich nur einige Beispiele – die Möglichkeiten sind vielfältig und sollten immer genau auf die Veranstaltung, das Ziel sowie die Zielgruppe zugeschnitten sein.
Mehrwerte für die Teilnehmer*innen generieren
Wieder daheim lässt man das Event Revue passieren. Habe ich mich abgeholt gefühlt, war die Veranstaltung kurzweilig und vor allem: Konnte ich echte Mehrwerte für mich generieren? Wenn alle Fragen mit einem Ja beantwortet werden können, haben die Organisatoren einiges richtig gemacht. Ist es nicht auch genau das, worum es bei einem gelungenen Event geht?